Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist ein Kaminaufsatz?
- 1.1 Wann benötige ich einen Kaminaufsatz?
- 1.2 Welche komplexen Kaminaufsatzsysteme gibt es?
- 1.3 Wie funktionieren diese komplexen Aufsätze für Kamine?
- 1.4 Welche Vorteile bieten diese komplexen Kaminaufsätze?
- 1.5 Brauche ich für die Montage meines Kaminaufsatzes eine Genehmigung oder Fachkenntnisse?
- 1.6 Was kann ich tun, wenn mein Kamin zu wenig Zug hat?
- 1.7 Was kann ich tun, wenn mein Kamin zu viel Zug hat?
- 1.8 Passt der Kaminaufsatz auch auf MEINEN Schornstein?
Was ist ein Kaminaufsatz?
Ein Kaminaufsatz wird auf dem Schornsteinkopf montiert, um Abhilfe bei verschiedenen Schornsteinproblemenen, insbesondere aber des Kaminzuges zu schaffen.
Schornsteinaufbauten sind keine Erfindung der Neuzeit. Elemente zur Stabilisierung der Rauchsäule haben vermutlich, wie der Schornstein selbst, römische Wurzeln und wurden im Laufe der Jahrhunderte sogar zu architektonischen Schmuckstücken, etwa im Schlösserbau der Renaissance.
Wann benötige ich einen Kaminaufsatz?
Meist wird ein Kaminaufsatz empfohlen, wenn bedingt durch die Bauart des Kamins oder meteorologische und klimatische Bedingungen, der Schornsteinzug ungenügend oder zu ungleichmäßig ist. Der Aufbau kann ungünstige Umweltbedingungen wie Inversionswetterlagen oder Fallwinde ausgleichen und bietet einen gewissen Regenschutz. Etwaige jahreszeitliche Druckschwankungen werden abgemildert.
Verschiedene Bauarten nutzen unterschiedliche physikalische Prinzipien zur Erzeugung eines stabilen Unterdrucks am Schornsteinkopf. Je nach Bauart kann der Schornsteinaufsatz wie eine Schornsteinverlängerung wirken und den Kaminzug verbessern. Ein optimaler Kaminzug bewirkt, dass Abgase in dem richtigen Tempo aus dem Schornstein heraus transportiert werden. Dabei sollten sie nicht zu langsam aufsteigen, da das die Verbrennung beeinträchtigen und zur Kondensatbildung im Schlot führen kann. Auch ein zu schnelles Aufsteigen ist nachteilig und führt unter anderem zu erhöhtem Brennstoffverbrauch.
Durch den gleichmäßigen sauberen Abtransport der Verbrennungsgase können störende Windgeräusche am Kamin reduziert und starke Rauchverwehungen vermieden werden. Die Montage eines Kaminaufsatzes erfordert keine baurechtliche Genehmigung, sind jedoch mit dem Bezirksschornsteinfeger abzustimmen und von diesem zu genehmigen.
Welche komplexen Kaminaufsatzsysteme gibt es?
Zu den wichtigsten Bauformen von Kaminaufsätzen zählen Systeme mit Eigenrotation (Rotovent, Turbo) und nicht bewegliche Systeme mit Injektionsdüsen (Kaminkraft).
Wie funktionieren diese komplexen Aufsätze für Kamine?
Durch den komplexen Aufbau der Aufsätze dienen sie nicht nur als bloßer Schutz vor Fremdkörpern, Regenwasser und Schmutz. Die Frischluftzufuhr wird so umgeleitet, dass sie den Rauchabzug nicht behindert. Es sind umlaufende Funktionsdüsen verarbeitet, die Luft und Rauch so umleiten, dass durch Unterdruck die Abgase ausgezogen werden. Somit ist ein kontinuierlicher Rauchabzug geboten.
Welche Vorteile bieten diese komplexen Kaminaufsätze?
Durch den kontinuierlichen Rauchabzug, den die komplexen Kaminaufsätze begünstigen, wird nicht nur verhindert, dass sich Abgase in der Wohnung sammeln, auch der Verbrauch des Heizmaterials wird gemindert. Sie sparen durch den Einsatz eines solchen Einschubs bares Geld, je nach System können Sie hier Ihre verbrauchte Heizenergie um 5 – 20% mindern.
Darüber hinaus bieten diese Kaminaufsätze Schutz vor Witterungseinflüssen (Wind, Schnee, Regen usw.), Versottung, Geräuschbildung und Rauchgasrückstau, nistenden Vögeln und Insekten (z.B. Wespen, Bienen oder Hornissen) sowie eindringenden Fremdkörpern (z.B. Laub oder Staub).
Brauche ich für die Montage meines Kaminaufsatzes eine Genehmigung oder Fachkenntnisse?
Den Einbau des Gerätes ist unkompliziert und kann selbst vom Laien ohne Genehmigung und technische Vorkenntnisse erledigt werden.
In der Regel lassen sich die komplexen Kaminaufsätze ohne Hilfe eines Fachmanns montieren. Sie müssen sich lediglich sichern und den Einschub einfach in Ihren Kamin einstecken. Wenn Sie möchten, können Sie hitzebeständiges Silikon verwenden, um den festen Halt zu verstärken. Sollte sich der Kaminschacht an einer sehr schwer zugänglichen Stelle befinden oder in großer Höhe, ist es jedoch ratsam, aus Sicherheitsgründen einen Fachmann hinzuziehen.
[amazon_link asins=’B00L74Z2BK,B00L75JSCI,B00L6DYZ8I‘ template=’ProductCarousel‘ store=’krabelldecken-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’a73444a6-23ea-11e8-854e-bb7271ed03d5′]
Was kann ich tun, wenn mein Kamin zu wenig Zug hat?
Das Phänomen ist vielen Hausbesitzern bekannt und durchaus keine Seltenheit, denn Wind und Wetter sind im Gegensatz zur technischen Hardware unserer Heizanlagen keine berechenbaren Faktoren. Auch ein zu kurzer Kamin kann den Heizprozess ungünstig beeinflussen. Die große Mehrheit aller Probleme beim Verbrennungsvorgang ist auf einen ungenügenden Zug am Schornstein zurückzuführen.
Durch den sogenannten „Kamineffekt“ werden die Abgase beim Verbrennen nach oben getragen. Der dadurch entstehende Unterdruck im unteren Kaminbereich sorgt für das Nachströmen von sauerstoffreicher Frischluft. Bestimmte Witterungen wie hohe Außentemperaturen oder starke Fallwinde können sich wie ein Verschluss auf die Rauchöffnung legen. Der vertikale Abgasstrom wird gedämpft oder es wird statt dem erwünschten Unter- sogar ein Überdruck verursacht, durch den gefährliche Rauchgase wie Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd nach unten gedrückt und unter Umständen in den Heiz- oder Wohnraum eindringen können.
Die komplexen Schornsteinaufsätze sind mit umseitig angebrachten Abluftdüsen ausgestattet, die Wind- und Temperaturstörungen ausgleichen und den Abzug der Rauchgase stabilisieren. Ein Rückstau der Verbrennungsgase wird verhindert und ein gleichmäßiger und verstärkter Abzug der Rauchabgase begünstigt.
Was kann ich tun, wenn mein Kamin zu viel Zug hat?
Ein zu hoher Zug am Kamin, bei dem zu große Abgasmengen zu schnell aufsteigen, kann äußerst problematische Folgen haben. Er tritt bei hohen Windgeschwindigkeiten auf oder wenn Kamin und Ofen nicht richtig aufeinander abgestimmt sind. Der Verbrauch an Heizmaterial kann sich dadurch deutlich erhöhen. Auch in diesem Fall kann zu einem Rückstau von Abgasen kommen, wenn die einströmende Luft beim Nachlegen von Heizmaterial nicht mehr durch den ohnehin voll ausgelasteten Schornstein abziehen kann.
Auch in diesem Fall bieten die komplexen Schornsteinaufsätze mit den umseitig angebrachten Abluftdüsen eine Lösung. Sie gleichen Wind- und Temperaturstörungen aus und stabilisieren den Abzug der Rauchgase. Somit wird ein Rückstau der Verbrennungsgase verhindert und ein gleichmäßiger und verstärkter Abzug der Rauchabgase begünstigt.
Passt der Kaminaufsatz auch auf MEINEN Schornstein?
Egal mit welchem Brennstoff Sie heizen, ob Sie einen gemauerten Schornstein, einen einwandigen oder doppelwandigen Rauchabzug besitzen, die komplexen Kaminaufsätze eignen sich für jeden Schornstein.
Moderne Abgasschlote oder Edelstahlschornsteine benötigen meist einen runden Einschub oder den Einschub mit abgerundeten Ecken, der sich für alle Schornsteinmündungen vom Typ Plewa oder Tona eignet. Für klassische Mauerwerk-Schornsteine gibt es Aufsätze mit integrierter Grundplatte.